Wasserstrahlschneiden
Die Wasserstrahltechnologie zählt zu den spanenden Verfahren und ermöglicht eine hochpräzise, materialschonende Bearbeitung unterschiedlichster Werkstoffe. Die Energie wird durch einen extrem schnellen Wasserstrahl als kinetische Energie bereitgestellt und entweder durch reines Wasser oder ein Abrasivgemisch auf das Werkstück übertragen, wodurch eine feine Mikrozerspanung erfolgt.
Dank der simultanen Kühlung durch das Schneidwasser entstehen keine thermischen Belastungen, Verformungen oder Veränderungen der Materialeigenschaften. Dies macht das Verfahren besonders geeignet für temperatursensible Materialien wie Kunststoffe, Verbundwerkstoffe oder gehärtete Metalle.
Ein weiterer Vorteil des Wasserstrahlschneidens ist seine Vielseitigkeit: Es können Materialien bis zu mehreren Zentimetern Dicke geschnitten werden, ohne dass mechanischer Druck oder Hitzeeinwirkung die Struktur beeinflussen. Zudem entstehen kaum Gratbildungen, sodass oft keine Nachbearbeitung erforderlich ist. Das Verfahren ist nicht nur umweltfreundlich, da es ohne schädliche Gase oder Chemikalien auskommt, sondern auch äußerst wirtschaftlich, weil der Materialverlust minimal ist.
Typische Einsatzgebiete reichen von der Luft- und Raumfahrt über die Medizintechnik bis hin zum Maschinenbau und der Architektur. Besonders in Branchen, die höchste Präzision und Qualität verlangen, hat sich das Wasserstrahlschneiden als unverzichtbare Technologie etabliert.

Die Vorteile des Wasserstrahlscheidens:
• Konturschnitt nach vorhandene Geometrien und der Schnitt kann an jeder beliebigen Stelle der Werkstückoberfläche beginnen und enden.
• Nahezu alle Werkstoffe bis ca.100 mm Dicke bearbeitbar
• Vielseitiges Trennverfahren ohne thermischen Einfluss
• Keine Randzonenaufhärtung und keine Gratbildung
• Kein Verzug außer durch Materialspannungen
• Hohe Schnittkantenqualität
• Geringer Werkzeugverschleiß
• Verschleiß vom Werkstück unabhängig
• Optimale Ausnutzung des Rohmaterials durch eine ca. 1 mm Schnittfuge
• Selten Spannvorrichtung notwendig und schnelles Einrichten
• Geringe mechanische Belastung des Werkstück
• Geringe Programmerstellungszeit, Startloch mit Wasserstrahl selbst erzeugt
• Vorteile bei Edelstahl Bearbeitung geringer Verzug
• Problemmaterialien wie Kunststoffbeschichtete Bleche, Aluminium, Kupfer lassen sich präzise Schneiden
• Die Umweltverträglichkeit wird in Besonderen Maß gesichert, der Schneidprozess ist sauber, erzeugt keinen Schneide- oder Schleifstaub, keine Späne und chemische Luftverschmutzung
• Scheidgenauigkeit von 0,1mm
• Zuschneidende Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Kunststoffe, Keramik, Glas, Holz, Gummi, Schaumstoff, Marmor und alle Verbundwerkstoffe
Tischgröße 6000x3000x400mm 2D bis 2,5D geschnitten werden. Pumpleistung 500 bar
Daten in Catia V5 Pro/E oder anderen Formaten wie DXF / Step / iges verwendbar.

Allgemeine 2D Anwendungen:
- Gebäude & Architektur: dekorativer Stein, Marmor, Granit, Fliesen, Gipsplatten, Glas & Steinwolle, Beton, Schiefer, Porzellan, Keramik
- Glas: Verbund-, Sicherheits-, Panzerglas, Floatglas, Spiegelglas, Optisches Glas, Quarzglas, Borosilikatglas
- Nahrung: Backwaren, Tiefkühlkost, Fisch, Obst, Gemüse, Süßwaren, Käse, Fleisch, Torten
- Papier & Verpackungen: Karton, Wellpappe, Druckpapier, Spezialpapiere, technische Filterschichten, Verpackungsfolien
- Kunststoffe & Verbundmaterialien: Acryl, Polycarbonat, Polyethylen, ABS-Kunststoff, Epoxidharz, CFK (Kohlefaserverstärktes Polymer), GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff)
- Andere: Sperrholz, Leder, Textilien, Verbundwerkstoffe, Gummi, Kunststoff, Dichtungen, Schaumstoff, Carbon, Kork, Fasermaterialien, technische Filze, Filterschäume

Schnittqualität:
Hier unterscheiden wir in drei verschiedenen Schnittqualitäten:
- Trennschnitt (Glattschnittanteil ca. 30%, sicht- und spürbare Maßtoleranz in der Oberfläche)
- Standardschnitt (gute Oberflächenqualität, mittlere Schnittqualität)
- Qualitätsschnitt (sehr hohe Oberflächengüte, rechtwinkelige Eck- und Kantenausbildung)
